aw15/16

CREDIT NOTES

models: SARAH & ROBIN SCHÖNEFELD
make up/hair: MARIE
assistent: Jana Richter & Asuka Hamada

the AW15/16 season turns towards the topic of geological Sedimentation - a process in Nature letting one's mind wander and flow. Generation combined with Degeneration, the meeting of composition and decomposition, where Volatility turns to Fossilisation and Manifestation, where Conflict and mental Boundaries can be realised.
The collection's silhouettes reflect this very Momentum where Generation and Degeneration meet - conflicting, asymmetric, so as decidedly harmonic and multilayered, clashing intense, so as explicit gradations of bedded and piled layers. Classic tailored is melting into a flewing appearence, half and half divided shapes, conflicting materials...

SEDIMENTAL

= sedimentgebildet

mental= geistig, seelisch, psyschiusch

Sedimente und Sedimentgesteine, Ablagerungsgesteine oder Schichtgesteine entstehen durch Sedimentation, also die Ablagerung von Material an Land und …

ALLGEMEINE BEGRIFFSDEFINITION

Der Begriff Sedimentite ist synonym mit sedimentären-, Schicht- oder Absatzgesteinen, welche durch Sedimentation (Ablagerung, Akkumulation) an der Erdoberfläche entstanden.

Die Lehre von der Entstehung, Bildung und Umbildung der Sedimente heißt Sedimentologie. Die Sedimentpetrographie ist die Lehre von der Zusammensetzung und dem Aufbau der Sedimentite.

Sedimentite sind Sekundärgesteine, welche an der Erdoberfläche aus Verwitterungsmaterialien anderer Gesteine (Magmatite, Metamorphite, ältere Sedimentite) über den Transport zwischen dem Ursprungsgestein und der Ablagerungsstelle abgelagert oder abgesetzt worden sind. Der Transport geschieht durch Wasser (marin, fluviatil (fluvial und limnisch), Wind (äolisch), Eis (glazial), Schmelzwässer (glazi-fluvial) oder durch Schwerkraft.

Hierbei werden die Gesteinsreste und die in Lösung befindlichen Bestandteile gemischt, getrennt oder chemisch verändert, wobei sich am Ablagerungsort ein neues Gestein entwickelt.

Sedimentite entstehen u.a. in den Mündungsbereichen von Flüssen und Strömen. Im küstennahen Bereich lagern sich die groben Schüttungen ab, im küstenfernen Bereich die leichten, feinen Schwebstoffe.

Sedimentite können locker (Sand, Kies) oder fest (Kalkstein, Sandstein) sein.

ENTSTEHUNG DER SEDIMENTITE

SCHICHTUNG

Die meisten Sedimentite sind geschichtet.

Unterbrechungen der Schüttungen führen zu einer Schichtbildung mit durchgehender, erkennbarer Trennung, beiderseits davon unterschiedliches Gesteinsmaterial. Die Mächtigkeiten einer Schicht geht von wenigen mm bis zu mehreren Metern. Millimetergroße Schichten sind blättrig, cm-große sind plattig, dm-große Schichten sind gebankt geschichtet. Parallele Schichtung wird Konkordanz genannt. Stoßen Schichtflächen im Winkel aufeinander, wird dies als Diskordanz bezeichnet. Schichtgrenzen sind oft auch Flächen guter Teilbarkeit.

Die Lehre von den Schichten nennt man Stratigraphie.

FOSSILIEN

Sedimentite enthalten oft Fossilien von Pflanzen oder Tieren. Nicht alle Fossilien kommen in sedimentären Gesteinen vor; zeigt sich jedoch eine Schichtung, verbunden mit einem Fossilinhalt, handelt es sich i.d.R. um Sedimentite.